Kaemmel

Kaemmel

Kaemmel, Otto, Geschichtschreiber, geb. 25. Sept. 1843 in Zittau, seit 1890 Rektor des Nikolaigymnasiums in Leipzig; schrieb: »Deutsche Geschichte« (2. Aufl. 1904), »Der Werdegang des deutschen Volks« (2. Aufl. 1904), »Illustrierte Geschichte der Neuesten Zeit« (2. Aufl. 1902).


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kaemmel — Kaemmel, Otto, Geschichtschreiber, geb. 25. Sept. 1843 in Zittau, studierte 1862–66 Philologie und Geschichte, wirkte als Lehrer am Gymnasium zu Plauen i. V. und Dresden Neustadt, wo er zugleich 1877–1879 Privatdozent der Geschichte an der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Otto Kaemmel — Karl Heinrich Otto Kaemmel (* 25. September 1843 in Zittau; † 19. September 1917 in Loschwitz bei Dresden) war ein deutscher Historiker und Gymnasiallehrer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Konrad Sturmhoefel — Konrad Hugo Sturmhoefel (* 3. Januar 1858 in Freiberg; † 21. September 1916 in Leipzig) war ein deutscher Historiker und Pädagoge. Leben Sturmhoefel promovierte zum Dr. phil. Er war Konrektor an der Thomasschule zu Leipzig und arbeitete als… …   Deutsch Wikipedia

  • Alte Nikolaischule (Leipzig) — Die Alte Nikolaischule Die Alte Nikolaischule (lat. Schola Nikolaitana) war die erste städtische Bürgerschule in Leipzig. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Catharinus Civilis — Christian Weise, Pseudonyme Siegmund Gleichviel, Orontes und Catharinus Civilis, (* 30. April 1642 in Zittau; † 21. Oktober 1708 ebenda) war ein deutscher Schriftsteller. Christian Weise Inhaltsverzeichnis 1 Leben …   Deutsch Wikipedia

  • Christian Weise — Christian Weise, Pseudonyme Siegmund Gleichviel, Orontes, Catharinus Civilis, Tarquinius Eatullus und weitere, (* 30. April 1642 in Zittau; † 21. Oktober 1708 ebenda) war ein deutscher Schriftsteller, Dramatiker, und Pädagoge …   Deutsch Wikipedia

  • Dietrich I. (Liesgau) — Dietrich I. gilt heute als der Ahnherr der Wettiner im 10. Jahrhundert, seine Abstammung und seine Lebensdaten sind allerdings hoch spekulativ. Dietrich I. wird vom Chronisten Thietmar von Merseburg († 1018) als Vater von Dedo I., Graf von Wettin …   Deutsch Wikipedia

  • Dietrich I. von Wettin — Dietrich I. gilt heute als der Ahnherr der Wettiner im 10. Jahrhundert, seine Abstammung und seine Lebensdaten sind allerdings hoch spekulativ. Dietrich I. wird vom Chronisten Thietmar von Merseburg († 1018) als Vater von Dedo I., Graf von Wettin …   Deutsch Wikipedia

  • Elias Nathusius — (* 1628 in Gießmannsdorf bei Naumburg am Queis; † 29. November 1676 in Leipzig)[1][2] war Kantor an der Leipziger Nikolaikirche und Magister der Philosophie. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Lindemann — Johann Friedrich Lindemann (* 10. März 1792 in Jöhstadt; † 15. Juni 1854 in Boppard) war ein deutscher Pädagoge und Philologe. Leben Der Sohn des Direktors der Stadtschule und späteren Pfarrers von Mauersberg hatte 1807 die Lateinschule in… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”